Die Klub-WM und die Gesetze des Spiels: Wem gehört der Fußball?
Am Sonntag geht die Klub-WM zu Ende. Die besten Fußballklubs kommen aus Europa, das meiste Geld aus Saudi-Arabien.
Am Sonntag geht die Klub-WM zu Ende. Die besten Fußballklubs kommen aus Europa, das meiste Geld aus Saudi-Arabien.
Auch Türkis-Rot-Pink verfolgt nicht einmal im Ansatz ein ausgeglichenes Budget. Bei Österreichs hohen Einnahmen ist das kaum zu verstehen.
Bei den Koalitionsverhandlungen wurde der Kompromiss als Tugend gepriesen. Für die notwendigen Strukturmaßnahmen wird das nicht reichen.
Zu viel, sagen die einen. Zu wenig, sagen die anderen. Aber mit den Klimazielen für 2040 legt die EU-Kommission wenigstens...
Der „Österreich-Aufschlag“ bei Lebensmitteln ist kein Mythos, sondern ein Faktum, bei dem Konsumenten draufzahlen. Die Regierung muss handeln.
Höchste Zeit für einen pragmatischen Umgang mit der zunehmenden Hitze. Und für gezielte Maßnahmen, um Menschen und Landwirtschaft zu schützen.
Noch immer gibt es viel zu wenige Frauen in der Politik. Daran sind sie aber nicht selbst schuld, wie mancher...
Österreich-Reisen boomen (und retten den Standort). Spitze sind wir aber nicht. Raumplanung, überregionale Koordination, Ladenöffnung liegen im Argen.
Die Proteste gegen die Hochzeit des Amazon-Chefs sind geheuchelt. Die Hoch-Zeit des Kapitalismus ist woanders begründet als in diesem Jawort.
Im Supermarkt steht die Konsumgesellschaft auf dem Prüfstand: Bei den Kunden liegen die Nerven blank, das Personal klagt über verbale...
Der Abbau von überbordenden Regularien ist rasch gefordert. Die Realität sieht anders aus. Das zeigt der aktuelle Konflikt um die...
Beamte der EU-Kommission haben Geld für Kampagnen genehmigt, die sich teils sogar gegen EU-Ziele wandten. Das Thema ist brisanter, als...
Ein Iran mit Atomwaffen ist ein Schreckensszenario. Aber um das zu verhindern, bräuchte es einen Politiker anstelle eines Gamblers.
Zuerst Staatstrauer, jetzt Konsequenzen. Selten zuvor wurde eine Debatte nach so einer Tragödie so zurückhaltend geführt. Von Regierung und Opposition.
Wir befinden uns in einem Krieg der Welten. Drohnen und Systeme künstlicher Intelligenz lösen Panzer ab, siehe Iran und Ukraine....
In Ausnahmesituationen, wie nach dem Amoklauf, ist Österreich gut aufgestellt, auch bei der psychologischen Betreuung. Im Alltag hakt es noch.
Nach dem Amoklauf von Graz braucht es Besonnenheit, Mitgefühl und viele Fragen. Die Politik hält sich zumindest bisher daran.
Der Amoklauf in Graz hat Österreich einen Schock verpasst. Mehr Sicherheitsmaßnahmen reichen da nicht, um die Bevölkerung davon zu befreien.
Eine übersättigte Wohlstandsgesellschaft, die keine schlechten Nachrichten mehr hören will, flüchtet ins rein Private. Keine gute Idee. Ein Pfingstappell.
Die hämisch-hibbelige Berichterstattung über eine Capri-Reise zeigt exemplarisch, was die Politik für Außenstehende so unattraktiv macht.
Bund und Länder verhandeln einen Stabilitätspakt, um das Budgetloch zu stopfen. Ohne nachhaltige Strukturreformen macht das aber wenig Sinn.