Der Papst als Grenzgänger
Franziskus hat es Reformern wie Konservativen nicht leicht gemacht. Ihn trieb das Ringen um die Wahrhaftigkeit der Kirche um.
Franziskus hat es Reformern wie Konservativen nicht leicht gemacht. Ihn trieb das Ringen um die Wahrhaftigkeit der Kirche um.
Die Osterfeiertage haben einen politischen Konflikt ein wenig in den Hintergrund gedrängt, der sich eigentlich eine genauere Betrachtung verdient.
Muslime stellen in Wiener Volks- und Mittelschulen die Mehrheit. Welche Konsequenzen neben Selbstreflexion der Noch-"Mehrheitsgesellschaft" nötig sind.
In den Krisen- und Kriegsgebieten dieser Welt erschließt sich der Sinngehalt von Ostern mit noch größerer Dringlichkeit.
Dass das Sparpaket der Dreierkoalition auch die Pensionen miteinbezieht, sorgt für Aufregung. Gerechtfertigt ist diese nicht wirklich.
Bei der russischen Gedenkfeier zur Befreiung Wiens von den Nazis fehlen offizielle Vertreter aus Österreich – nicht zu Unrecht.
Das Tauziehen um Nationalratspräsident Walter Rosenkranz hat das Parlament in eine unangenehme Krise gestürzt.
Der Ex-Vizekanzler ist als neuer Spielmacher im Fußball-Bund gefordert und kann dem Amt wieder Würde verleihen.
Vor 80 Jahren begann die unglaubliche Erfolgsgeschichte Österreich. Die Garantie, dass sich diese fortsetzt, gibt es leider nicht
Mit seinen Zöllen will Donald Trump die EU spalten. Mit einer geschlossenen Union lässt sich nicht so gut pokern. Die...
Der enorme Spardruck sollte endlich dazu führen, dass Bund, Länder und Gemeinden ihre Rollen und Aufgaben exakter definieren.
Alle sollen länger arbeiten, aber der Arbeitsmarkt ist für Jobsuchende über 55 noch nicht reif genug. Ein radikales Umdenken muss...
Österreich ist aktuell weit davon entfernt, die Skination Nummer 1 zu sein. Es wird mutige Entscheidungen brauchen – und viel...
Der Bundesparteitag in Wiener Neustadt war für die ÖVP ein Stimmungsmacher. Das kann sich rasch ändern, wenn die Erfolge ausbleiben
Eine erneute Rezession und ein riesiges Budgetloch werden für die neue Regierung zur Belastungsprobe. Die Zeit läuft ihr davon.
Das Urteil sollte zu denken geben. Die Steuerzahler verdienen eine fundierte Antwort, ob Strafverfahren effizient geführt werden.
Gerade noch hoffte Europa auf den Partner Türkei – und sieht jetzt einmal mehr hilflos zu, wie Erdoğan seine Allmacht...
Die Regierung führt den wichtigen Kampf gegen Wohnungsnot. Die Perspektive von Bauwirtschaft und Vermietern beachtet sie dabei aber kaum.
Wenn die neue Regierung den Kampf gegen den Klimawandel verträglicher gestaltet, kann das durchaus erfolgreich sein.
Der US-Präsident dominiert das öffentliche Leben wie seit Jahrzehnten niemand mehr. Eine Ermüdungstaktik mit Kalkül.
Bildungsminister Christoph Wiederkehr hat eine erste Duftmarke gesetzt. Darauf darf er sich aber nicht ausruhen.