Rafael Nadal gibt für den NADA-Chef kein gutes Vorbild ab
Problematische Schmerzmittel, weniger Doping im Radsport, die neuen Probleme der Dopingjäger. Michael Cepic im Gespräch.
Problematische Schmerzmittel, weniger Doping im Radsport, die neuen Probleme der Dopingjäger. Michael Cepic im Gespräch.
Der 17-jährige Wiener bestreitet am Samstag den letzten Bewerb bei der WM in Budapest.
Vor der Tour de France erzält der 30-jährige Niederösterreicher von schlaflosen Nächten und Getränken, die süßer als Cola sind.
Jan Hercog ist Österreichs einziger Freiwasserschwimmer bei der WM in Budapest und gibt Einblicke in den Sport.
Der gelernte Kindergärtner Heinz Horak ist seit 15 Jahren Schiedsrichter. Warum er seinen Zweitjob liebt und wie viel er verdient.
Die Alexandri-Drillinge eröffnen am Freitag die WM in Budapest. Sie sind seit Tagen hier, denn Wasser ist nicht gleich Wasser.
Starke Österreicher in Rom, doch die neue Pro Tour mit ihren Elite-Turnieren sorgt auch für Ärger.
Vor wenigen Monaten schockte der Selbstmord eines 15-Jährigen ihren Box-Verein. Nun läuft Michaela Kotaskova für kranke Kinder.
Zwei Drittel der Sommersportverbände schlagen "Alarm im Sport". Während die Führungskräfte der Sektion eingeschränkt werden.
Der 25-Jährige gewann an den Ringen den Gesamtweltcup und zieht die Blicke der Konkurrenz auf sich.
Der Wiener Basketballer über die Verantwortung als Profisportler, den Saisonstart in der NBA und warum er private Sponsordeals öfter ablehnt.
Am Montag müssen die Veilchen der Bundesliga finanzielle Garantien vorlegen. Gespräche mit möglichen Geldgebern laufen.
Bernd Wiesberger ist beim Ryder Cup dabei. Niki Zitny, Sportdirektor des Golfverbandes, erklärt die Faszination dahinter.
Trotz Corona gingen die Spiele in Tokio am Sonntag ohne Zwischenfälle zu Ende – dafür mit Weltrekorden und Bestleistungen.
Abenteuerliche Taxifahrten, "Cola-City" und planlose Busfahrer: Rollstuhltennisspieler Martin Legner erzählt von den Spielen.
Die um ein Jahr verschobenen Spiele in Tokio zählen zu den teuersten der Geschichte. Eine Absage wäre dennoch fatal gewesen.
Die belarussische Leichtathletin landete in Österreich und flog noch am Abend nach Polen weiter, wo sie Asyl beantragt hatte.
Der Norweger Karsten Warholm zertrümmerte seine eigene Bestmarke über 400 Meter Hürden. Es war ein Rekord mit Ansage.